Wie lernen Kinder lesen und schreiben?
Im Anfangsunterricht legen wir zunächst großen Wert auf die Schulung
und Festigung von Vorläuferfähigkeiten. Dazu üben wir mit den Kindern
das Reimen, das Klatschen von Silben und das Erkennen von Lauten
sowie deren Position in einem Wort.
Gemeinsam erarbeiten wir den Aufbau einer Buchstabentabelle mit
ihren Bildern und den zugehörigen Lauten. Beim täglichen Verschriften
lernt das Kind mit Hilfe des Pädagogen und der Buchstabentabelle Worte
lautgetreu zu notieren. Dabei fließt stetig das Beachten des
Schreibablaufes der Buchstaben ein.
Je nach Entwicklungsstand besprechen wir mit den Kindern erste
Rechtschreibregeln und weisen darauf beim gemeinsamen Verschriften
hin.
Nach dem Schreiben einzelner Wörter entwickeln wir mit den Kindern
den Satzaufbau, greifen ihre Schreibideen auf und lassen Sätze oder
kurze Texte verschriften. Je nach Entwicklungsstand unterstützen wir
dort mit gezielten Hinweisen.
Im Rahmen der Freiarbeit und im Deutschunterricht fließen vielfältige
kurze Übungen zum Training der Feinmotorik und Vorbereitung auf die
Schreibschrift ein. Schwungübungen oder auch Fingerspiele sind dafür
Beispiele.
Nach vielen Übungen im Verschriften gibt es Kinder, die nahezu von
allein beginnen zu Lesen und Wörter als Ganzes erfassen.
Andernfalls bieten wir den Kindern Materialien an, mit denen sie das
Lesen von Worten üben. Zunächst probieren wir gemeinsam das
Lautieren von kurzen Wörtern und die Synthese der Buchstaben. Nach
und nach üben wir das Lesen von längeren Wörtern, kurzen Sätzen und
schließlich ersten Texten. Wir stellen jeweils Rückfragen zum Verständnis
des Gelesenen und lesen mit den Kindern gemeinsam, um den Lernstand
im Blick zu haben.
Die Freude am Lesen und an Büchern fördern wir von Anfang an durch
das Vorlesen, Bücherstöberstunden oder auch das Besprechen von
Kinderbüchern.